Open menu
  • Slide_001
  • Slide_002
  • Slide_003

WB22 | Psychosen // WB22 | 28.04.2023 | 09:00:00 - 13:00:00

Beschreibung

Kurs-ModulWB22 | Psychosen // WB22 | 28.04.2023 | 09:00:00 - 13:00:00
Datum28.04.2023
Von09:00:00
Bis13:00:00
StandortBasel || Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) - Basel
DozentKindler Jochen
WBWB22
ModulPsychosen // WB22
Modul-Beschreibung1

1. Vermittelte Inhalte
a. Psychopathologie der Psychosen im Kindes- und Jugendalter
i. Symptome
ii. Diagnostische Kriterien
iii. Differenzialdiagnosen & Komorbiditäten
iv. Epidemiologie, Verlauf und Ätiologiemodelle (neurobiologisch, psychosozial, kognitiv)
b. Allgemeine Informationen zur Therapie bei Psychosen (Zielsetzungen, Compliance-/Abbruchraten, Rückfallrisiko, aktuelle Behandlungsptionen)
c. Kurzüberblick zur Pharmakotherapie (inkl. möglicher Nebenwirkungen)
d. Aktuelle Leitlinien und Behandlungsempfehlungen
e. Beziehungsaufbau und Motivationsförderung: Normalisieren und Entpathologisieren
f. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) bei Psychosen im Kindes- und Jugendalter
i. Begriffsklärung CBT von Psychosen
ii. Behandlungsrational
iii. Ziele von CBT von Psychosen
iv. Aktuelle Evidenzlage
v. Prototypischer Behandlungsplan
vi. Einstieg und Diagnose
vii. Erklärungsmodelle und Psychoedukation
viii. Beziehungsgestaltung und Motivationsförderung im Rahmen von CBT
ix. CBT von Halluzinationen
x. Bearbeitung wahnhafter Überzeugungen
xi. CBT von Negativsymptomatik anhand aktueller Erklärungsmodelle
g. Kognitive Remediationstherapie
i. Definition und Evidenz
ii. Neurokognitive Remediation
iii. Sozialkognitive Remediation
iv. Metakognitive Remediation
h. Familieninterventionen
i. Besonderheiten des Familiensystems im Zusammenhang mit Psychosen
ii. Überblick über aktuelle Ansätze für Jugendliche und deren Familien sowie de-ren systemtherapeutische Techniken
i. Früherkennung von Psychosen
i. Rational
ii. Früherkennungskriterien: Ultra-High Risk- und Basissymptomkonzeption so-wie deren Messinstrumente
iii. Aktuelle Evidenz zur Früherkennung und –intervention bei Psychosen

11. Vermittelte therapeutische Techniken
a. Computergestützte Interventionen
b. Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie (inkl. Psychoedukation)
c. Techniken der Kognitiven Remediationstherapie
d. Systemtherapeutische Techniken/Familientherapie

12. Im Seminar verwendete didaktische Mittel
a. Vortrag/Inputs
b. Diskussionsrunden in Kleingruppen sowie im Plenum
c. Feedbackrunden
d. Rollenspiele in Kleingruppen sowie im Plenum
e. Analysieren und Erstellen von Fallkonzeptionen
f. Erfahrungsbasierte Interventionen anhand von mitgebrachten Therapiematerialien
g. Audioaufnahmen
h. Videobeispiele eigener Therapietätigkeit
i. Beispiele für Gruppeninterventionen

13. Literatur
• „Evolving Psychosis“ (Johannessen et al. 2006)
• „Staying well after psychosis“ (Gumley/Schwannauer 2006)
• „Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn“ (Vauth/Stieglitz, 2007)
• „Cognitive Therapy of Schizophrenia“ (Kingdon/Turkingdon 2008)
• „Psychosis in Youth“ (Frazier/Dvir 2013)
• „Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie“ (Lincoln 2014)
• „Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Patienten mit persistierenden psy-chotischen Symptomen “ (Klingberg, im Druck)
• „Psychosen in der Adoleszenz“ (Schimmelmann/Resch 2014)
• “CBT for Those at Risk of a First Episode Psychosis: Evidence-based psychotherapy for people with an At Risk Mental State” (Van der Gaag M, Nieman D, van den Berg D 2013)


Keine Veranstaltungen gefunden